Schulmüde?
Kein Problem auch im kommenden Jahr bietet die GHS – Kendenich eine Langzeitpraktikumsklasse an!
Schulmüdigkeit kann viele Gründe haben: Oft ist sie Ausdruck von Perspektivlosigkeit oder der Befürchtung, nicht die Ziele zu erreichen, die sich der Schüler oder die Eltern gesetzt haben. Sprachliche Schwierigkeiten, grundlegende Schwächen in Mathematik oder der Fremdsprache können den Eindruck erwecken, „der Zug sei abgefahren“. Diese Lücken seien nicht mehr zu schließen.
Die LZP Klasse soll eine Möglichkeit sein, wieder auf den Zug aufzuspringen und den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. In einer kleinen Gruppe von zwölf Schülern werden die Teilnehmer an vier Tagen in der Woche auf den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 intensiv vorbereitet. Praxisbezogener Lernstoff, grundlegende mathematische und sprachliche Lerninhalte in Verbindung mit einem schulbegleitenden Praktikum in einem Betrieb der eigenen Wahl soll dem Schüler neues Selbstbewusstsein und neue Perspektiven geben.
Das Schuljahr ist in vier Teile gegliedert.
Am Anfang der Halbjahre wird jeweils ein dreiwöchiges Blockpraktikum durchgeführt, um sich mit den Abläufen des Betriebs genauer vertraut zu machen. Im zweiten Teil des Halbjahrs haben die Schüler vier Tage Unterricht und einen Praktikumstag, der helfen soll, das Verhältnis zum Betrieb zu intensivieren und die Auseinandersetzung mit dem Beruf und Berufsleben generell auszubauen.
Das Praktikum im zweiten Halbjahr – ebenso dreiwöchig – kann in einem weiteren Betrieb absolviert werden. Das Blockpraktikum und Praktikumstag wird neben dem Klassenlehrer von unseren „Berebs“ (Berufseinstiegsbegleiter) begleitet. In regelmäßigen Gesprächen zu zweit, zu dritt, mit den Eltern und im Besonderen mit dem Betrieb werden anfallende Probleme, Perspektiven und Möglichkeiten der Schüler besprochen
Im Mittelpunkt des Schuljahrs steht folglich neben dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 die Berufskunde und die Berufsfindung.
Die Schüler sollen im Laufe des Schuljahrs die Fragen für sich beantworten –
Was will ich weiterhin tun?
Ist das der richtige Beruf für mich?
Ist das überhaupt der richtige Arbeitsbereich?
Sind meine Ziele realistisch?
Oder muss ich mich ganz neu orientieren.
Bewerben kann sich jeder Schüler, der im neunten Schulbesuchsjahr ist. Das Angebot richtet sich aber auch an Schüler mit Förderbedarf oder aber an die Schüler, die sprachlicher Förderung bedürfen.